Renner

Renner

* * *

Ren|ner ['rɛnɐ], der; -s, -:
1. gutes, schnelles Rennpferd:
seine besten Renner hat er ersteigert.
2. (Jargon) Ware, die sich besonders gut verkauft:
das Buch ist der Renner der Saison.
Syn.: Attraktion, Hit (ugs.), Knüller (ugs.), Schlager.

* * *

Rẹn|ner 〈m. 3
1. gutes Rennpferd
2. 〈fig.〉
2.1 Ware, die sich sehr gut verkauft
2.2 Film, Theaterstück, der bzw. das großen Erfolg hat u. hohe Einnahmen bringt
● Hüte sind im Sommer der \Renner

* * *

Rẹn|ner, der; -s, -:
1. (ugs.)
a) gutes, schnelles Rennpferd;
b) schnelles Auto oder Motorrad.
2. (Jargon) etw., was sehr begehrt ist, großen Anklang findet, sich großer Nachfrage erfreut; Verkaufs-, Kassenschlager:
der Film, das Buch wurde überraschend zu einem R.

* * *

Rẹnner,
 
1) Karl, österreichischer Politiker, * Untertannowitz (bei Nikolsburg) 14. 12. 1870, ✝ Wien 31. 12. 1950; Parlamentsbibliothekar, wurde Führer der österreichischen Sozialdemokratie und 1907 Mitglied des Reichsrats. Als führender Vertreter des Austromarxismus sah Renner in einer »fortschreitenden Durchstaatlichung der Ökonomie« die Möglichkeit, die kapitalistische Gesellschaftsordnung in eine sozialistische umzuformen. In der Nationalitätenfrage forderte er ein gleichberechtigtes Nebeneinander aller in Österreich-Ungarn lebenden Völker auf föderativ-nationaler und demokratischer Basis.
 
Nach dem Zusammenbruch Österreich-Ungarns (1918) war Renner von Oktober 1918 bis Juni 1920 Staatskanzler, 1919-20 zugleich Staatssekretär des Äußeren; 1919 unterzeichnete er den Vertrag von Saint-Germain-en-Laye. Mit der Ausarbeitung einer provisorischen Verfassung, der Verabschiedung des Habsburgergesetzes und einer umfangreichen Sozialgesetzgebung legte seine Regierung die Grundlagen der Ersten Republik.
 
In den 20er-Jahren widmete sich Renner dem Aufbau des Genossenschaftswesens. 1930-33 war er Erster Präsident des Nationalrats; seinen Rücktritt nutzte Bundeskanzler E. Dollfuss zur Ausschaltung des Nationalrats. 1938 erklärte Renner sich für den »Anschluss« Österreichs an Deutschland. Am 27. 4. 1945 bildete er (als Staatskanzler) eine provisorische österreichische Regierung (bis Dezember 1945), die die Voraussetzungen für die Errichtung der Zweiten Republik schuf. Ab 20. 12. 1945 war Renner Bundespräsident.
 
Schriften: Österreichs Erneuerung, 3 Bände (1916); Marxismus, Krieg und Internationale (1917); Staatswirtschaft, Weltwirtschaft und Sozialismus (1929); An der Wende zweier Zeiten (1946, Autobiographisches); Mensch und Gesellschaft (herausgegeben 1952).
 
Ausgabe: Österreich von der ersten zur zweiten Republik, herausgegeben von A. Schärf (1953).
 
 
J. Hannak: K. R. u. seine Zeit (Wien 1965);
 S. Nasko: K. R. in Dokumenten u. Erinnerungen (Neuausg. ebd. 1985);
 E. Panzenböck: Ein dt. Traum. Anschlußidee u. Anschlußpolitik bei K. R. u. Otto Bauer (ebd. 1985);
 A. Pelinka: K. R. zur Einf. (1989);
 W. Rauscher: K. R. Ein österr. Mythos (Wien 1995).
 
 2) Paul, Buch- und Schriftkünstler, * Wernigerode 9. 8. 1878, ✝ Hödingen (heute zu Überlingen) 25. 4. 1956; studierte Malerei, gründete 1911 mit E. Preetorius die Schule für Illustration und Buchgewerbe in München, baute 1926-33 die Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker in München auf. Renner entwarf die Typographie und die Einbände vieler Bücher und zeichnete Druckschriften, besonders seine weltbekannte Groteskschrift Futura (1926), ferner Renner-Antiqua und Renner-Kursiv (1939) sowie Ballade (1937).

* * *

Rẹn|ner, der; -s, -: 1. (ugs.) a) gutes, schnelles Rennpferd: sein neues Pferd ist ein echter, großartiger R.; b) schnelles Auto oder Motorrad: Die Formel-1-Boliden werden nach dem Training zurück ins Fahrerlager geschoben, vorbei an der Mauer der Fans, die da lauern, um einen Blick auf die tollen R. zu werfen (auto touring 2, 1979, 65). 2. (Jargon) etw., was sehr begehrt ist, großen Anklang findet, sich großer Nachfrage erfreut, bes. Verkaufsschlager: Compactdiscs sind der R. der Unterhaltungselektronik; Überhaupt scheint Jugoslawien einer der großen R. dieser Urlaubssaison zu werden (Augsburger Allgemeine 11./12. 2. 78, 21); Er erzählt von einem Film, der sich als R. entpuppte (Frings, Liebesdinge 28).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Renner — steht für: Renner (South Dakota), ein gemeindefreies Gebiet in den USA Der Renner, ein mittelalterliches Epos von Hugo von Trimberg, das vermutlich zwischen 1296 und 1313 entstand Renner (Seefahrt), einen Teil eines Schiffs Ladebaums Kaufhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • RENNER (K.) — RENNER KARL (1870 1950) Dix huitième enfant d’une famille de petits paysans de Moravie, l’Autrichien Karl Renner obtient une bourse et peut entrer à l’université de Vienne. Très vite attiré par la social démocratie, il participe avec Otto Bauer à …   Encyclopédie Universelle

  • Renner [2] — Renner, 1) Kaspar Friedrich, geb. 1692 in Münden, kam 1717 als hannöverischer Intendant nach Bremen, wurde dort 1738 Stadtvoigt u. st. 1772. Besonders beschäftigte er sich mit der Niedersächsischen Sprache, in welcher er bald anonym, bald unter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Renner — Ren ner ( n?r), n. A runner. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Renner [1] — Renner (altdeutsche Lit.), s.u. Hugo 43) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Renner — Renner, der, mittelhochdeutsches Lehrgedicht, s. Hugo von Trimberg …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Renner — Renner, Lehrgedicht des Hugo (s.d.) von Trimberg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Renner — Renner, Karl …   Enciclopedia Universal

  • Renner — (izg. rȅner), Karl (1870 1950) DEFINICIJA austrijski socijaldemokratski teoretičar i političar; prvi kancelar i ministar vanjskih poslova Republike Austrije (1918 1920) i predsjednik obnovljene Republike poslije 2. svjetskog rata (1945 1950) …   Hrvatski jezični portal

  • renner — renner(e obs. ff. runner …   Useful english dictionary

  • Renner — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le patronyme Renner est une variante de Reynders. Variantes: Renner, Reeners, Rener, Reners Patronyme Renner Jérôme Renner (1981) Agent SNCF, réalisateur… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”